
Ähnliche Beiträge
Die Schulklasse
VonKurt HeppkeDie Schulklasse Man wird fragen müssen, warum die Schulklasse im folgenden unter der Perspektive eines Systems betrachtet wird, obwohl es hier um das Sozialklima von Schulklassen geht. Dies hat folgenden Grund: Nach Lindenberg (1977) ist…
Das Ding bei Rilke ist das Ding an und für sich.
VonKurt HeppkeDas Ding bei Rilke ist das Ding an und für sich, es ist außerhalb dieser verschiedenen Wahrheiten, fixiert nur auf sich selbst, auf sein eigenes Sein. Jedes Ding unterscheidet sich von den anderen Dingen, sogar…
Windig war es gestern
VonKurt HeppkeEiner unserer Protagonisten musste gestern bei unseren Aufnahmen im Freien viel aushalten. Gut, er ist noch jung, da kann man schon was tun für sein Geld. Aber mehr bezahlt hat er auch nicht gekriegt. Jetzt…
Der Kleine als Lichtbild
VonKurt HeppkeDas ist “der Kleine” aus einem vorherigen Beitrag in der Lichbildausführung. Blaue LED’s in den Rahmen eingeklebt, das wirkt aber nur, wenns halbwegs dunkel ist. Das ist es aber sowieso fast immer.
Auch Männer sind Figuren
VonKurt HeppkeAuch Männer sind Figuren in dem Sinne, dass auch sie irgendwie darstellbar sind, in Bildern oder Ähnlichem. Wir (ich also auch) dürfen auf Fotos vorkommen, können sogar in Gemälden verewigt werden und sind nicht immer…
Molloy und Malone
VonKurt HeppkeMolloy ist ein Roman des irischen Schriftstellers Samuel Beckett. Das Original verfasste der Autor in Französisch, an der englischen Übersetzung arbeitete er selbst mit, die deutsche Übersetzung stammt von Erich Franzen. Der Roman bildet den…