
Ähnliche Beiträge

Die Pose beim Entstehen
VonKurt Heppke
Auch wenn man geformt wird hat man eine Pose. Ich meine: ist man schon was. Man hat ein Verhalten. Das könnte doch schon genügen. Trotzdem geht die Formung weiter. Wozu dieser Blödsinn, fragt sich äh, oGott, oGott oGott oGott.

Wer ist hier die Schönste?
VonKurt Heppke
Sie sind alle schön. Dafür stehe ich als der Schaffende. Zumindest Teilhabenede am Schaffen. Zum Glück hab ich ja nicht die ganze Verantwortung. Also sag schon Wer ist hier die Schönste?

Ja so warn’s,…
VonKurt Heppke
ja so warn’s, ja so warn’s die alten Rittersleut‘ Ja so warn’s, ja so warn’s die alten Rittersleut‘.

Die Formensprache der Kunst
VonKurt Heppke
aus: www.worte.atin vielen fällen lebt die kunst von ihrer textuellen beschreibung. dabei wird die formensprache der kunst oft durch ein übermächtiges konstrukt an hoch spezialisiertem vokabular übertönt. das projekt „worte“ ist eine sammlung aus über zweitausendfünfhundert aus dem kunstkontext entnommenen begriffen. www.worte.at offeriert somit die möglichkeit des artikulationsmanagements und fungiert als mittel der inkompetenzkompensationskompetenz. Im…

Der Surrealismus
VonKurt Heppke
Der Surrealismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Europa entstand und sich später auf andere Teile der Welt ausbreitete. Der Kunststil war von einer Ablehnung der logischen Vernunft zugunsten der Vorstellungskraft und der Träume geprägt. Die Surrealisten verwendeten ungewöhnliche Kombinationen von Bildern und Techniken, um das Unbewusste und Unterbewusste…

Stuntman
VonKurt Heppke
in schwieriger und gefährlicher Szene