Es gibt den Elbgrimm den Grimmigen und den Elbgrimm den Freundlichen. Das sind zwei Brüder. Der Dritte Bruder heißt Elbgrimm der Dritte. Das alles sind Vornamen, die sich ergeben haben durch das Verhalten der Kinder. Der Vater, Elbgrimm der Ältere hat die Vornamen der Buben bestimmt. Nicht besser ist es den Töchtern ergangen. Die Mutter, Grimmhilde die Ältere, durfte die Namen der Töchter vergeben. Sie tat das wie der Vater: die erste, die geboren wurde war Grimmhilde die Erste, die zweite, die Zweite, und so weiter.
Allerdings haben sich im Laufe des Lebens der Grimmhilden die Nummern nicht durchgesetzt, sondern wie bei den Buben entwickelten sich Namen, die mit dem Sein, dem Wesen der Töchter etwas zu tun haben. Außer Grimmhild die Siebte, das war die Jüngste der Töchter, die wurde zur „Grimmhild die Kleine“. Die anderen Namen hab ich jetzt leider vergessen.
Jedenfalls, warum ich das alles erzähle: sie sind heute hier. Alle. Die Eltern, die sieben Töchter und die drei Söhne. Ich habe sie schon gesehen.
Und ich sage euch was, ich bin ganz fassungslos, ich bin so aufgeregt, ich habe so etwas noch nie gesehen. Alle zwölf sind so was von schön. Das ist kaum zu ertragen.
Jetzt ein Bild, das uns wieder auf die Erde bringt: