Bild

  • Zwei Helden II

    Zwei Helden II

    270,00 

    Neuigkeiten und auch Songtexte, Steckbriefe, Kontaktmöglichkeiten, Hinweise auf Auftritte sowie weitere Informationen finden Sie aktualisiert immer nur hier.

  • Zwei Helden

    Zwei Helden

    270,00 

    Ausdrucksstark, sympathisch, einnehmend. Da gibt es kein Entrinnen.

  • Tulip, Ansas und Moral

    Tulip, Ansas und Moral

    270,00 

    … vergeblich betrachtet als eine streng genommene oder strenggenommene Wertung.

  • Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    270,00 

    Ausgelassen, beschwingt, erfreut, freudestrahlend, freudig, froh, glücklich, gut aufgelegt, so präsentierte sich Augustus letzthin am Zeltfest.

  • Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    170,00 

    Jan Truder

  • Jan schwebt im Wind

    Jan schwebt im Wind

    170,00 

    Die sieben Todsünden des Kleinbürgers oder Kleinbürgerlichkeit und die dekadente Genialität.

  • Das Gesicht im Traum

    Das Gesicht im Traum

    270,00 

    In der Kurzgeschichte „Ein Traum“ von Franz Kafka erträumt sich ein Mann sein Begräbnis im Anschluss an einen eigentlich geplanten Spaziergang:Joseph K. träumt, dass er an einem schönen Tag spazieren gehen will. Unverzüglich erreicht er einen Friedhof, wo er sich bemüht, einen in der Ferne erspähten Grabhügel aufzusuchen. Dies wird ihm sehr erschwert, dennoch erreicht er ihn. Dort wird ein Grabstein von zwei Männern in der Erde befestigt, ein Dritter kommt hinzu und beschriftet den Grabstein. Von K. intensiv beobachtet, fällt ihm das schwer. Dennoch kann er sein Werk vollenden, während K. in dem Grab versinkt und letztendlich seinen eigenen Namen auf dem Grabstein wiedererkennt. Davon entzückt, wacht K. auf.

  • So sind sie sofort fasziniert von Tomislavs Schönheit "

    So sind sie sofort fasziniert von Tomislavs Schönheit „

    270,00 

    Schönheit ist selten eine private Angelegenheit.

  • Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    270,00 

    Das Staunen über Schönheit gehört seit der Antike zu den wichtigsten Themen der Philosophie. … Dabei wird Schönheit nicht mehr als Eigenschaft von Gegenständen definiert, sondern als Urteil des Verstandes. (… aus wikipedia: Schönheit)

  • Die wunderbare Heiterkeit II

    Die wunderbare Heiterkeit II

    270,00 

    Denn die Heiterkeit, selbst die wehmütige, macht zu allem Guten aufgelegter und gibt dem Gemüt Kraft, sich selber mehr aufzulegen und mehr für andere zu leisten.Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt (1767 – 1835), deutscher Philosoph, Philologe und preußischer Staatsmann.

  • Die wunderbare Heiterkeit IV

    Die wunderbare Heiterkeit IV

    270,00 

    Die frohgemute, aufgeräumte, aufgelockerte Stimmung ergriff einen Jeden. Nur ich schaffte es mich dagegen zu verwehren.

  • Das Ding und die Oberfläche des Dinges

    Das Ding und die Oberfläche des Dinges

    170,00 

    Wer aber diese Bedingungen aufmerksam bis an ihr Ende verfolgt, dem zeigt sich, daß sie nicht über die Oberfläche hinaus und nirgends in das Innere des Dinges hineingehn; daß alles, was man machen kann, ist: eine auf bestimmte Weise geschlossene, an keiner Stelle zufällige Oberfläche herzustellen, eine Oberfläche, die, wie diejenige der natürlichen Dinge, von der Atmosphäre umgeben, beschattet und beschienen ist, nur diese Oberfläche, – sonst nichts. Aus allen den großen anspruchsvollen und launenhaften Worten scheint die Kunst auf einmal ins Geringe und Nüchterne gestellt, ins Alltägliche, ins Handwerk. Denn was heißt das: eine Oberfläche machen?

  • Sokratische Denkwürdigkeiten

    Sokratische Denkwürdigkeiten

    270,00 

    Du führst einen Namen, und brauchst keinen Beweis Deines Daseyns, Du findest Glauben, und thust keine Zeichen denselben zu verdienen, Du erhältst Ehre, und hast weder Begrif noch Gefühl davon.Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten – Kapitel 2

  • Platonische Denkwürdigkeiten

    Platonische Denkwürdigkeiten

    270,00 

    Die Zeit bis die Türhüter der Hochkultur denn doch etwas merkten, vertrieb sich Platon mit der Verfertigung von Satiren sowie mit Spekulieren, Phantasieren, Ruminieren, In-den-Tag-hinein-und-wieder-heraus-Schreiben. Nein, das ist jetzt aber alles nicht wahr.

  • Überdenken des Denkwürdigen

    Überdenken des Denkwürdigen

    270,00 

    Die Lebenserinnerungen, die wir jetzt unter dem Titel – Denkwürdigkeiten – veröffentlichen sind zum minderen (wenngleich oft auch da vergnüglichen) Teil jene zusammenfassende Abrechnung, als die sie hier und da gelesen und goutiert werden.

  • Wer hatte was zu sagen

    Wer hatte was zu sagen

    170,00 

    Wer das Sagen hat, sollte reden können, um effektiv Gespräche zu führen. Kommunikation von heute funktioniert immer weniger nach diesem Prinzip. Daran sind nicht nur das Internet und seine Folgewirkungen schuld. Besonders Menschen, die gewohnt sind, dass Systeme nach ihrem Willen zu funktionieren haben, scheitern an den neuen Kommunikationsströmen. (Ja, das verstehen wir auch und freuen uns entsprechend darüber).

  • Wer hatte was zu sagen 3

    Wer hatte was zu sagen 3

    170,00 

    Wer was zu Sagen hat, sollte reden können.

  • Die Familie

    Die Familie

    170,00 

    Für alle Tiroler Familien gibt es den komplett überarbeiteten Familienratgeber jetzt neu mit zusätzlichen Informationen und neuen Beratungsstellen (…aus https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familienreferat/).

  • Die Familie 2

    Die Familie 2

    170,00 

    Die Familie ist eine engere Verwandtschaftsgruppe.

  • Die Familie 3

    Die Familie 3

    170,00 

    Zur biologischen Basis einer Familie gehören die Gebärfähigkeit und die Zeugungsfähigkeit.