gemälde

  • wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto VI

    wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto VI

    170,00 

    Kleinkindern in einem Auto.

  • Kate im Ausnahmezustand

    Kate im Ausnahmezustand

    170,00 

    Wenn man bedenkt dass vorzeitiges Schließen der Augen müde macht, dass es also wirklich immer besser ist die Augen offen zuhalten, dann ist es nicht weiter verwunderlich, dass niemand sich die Mühe macht, da und dort genau hinzuschauen – auch ich nicht – weil es ja schließlich sehr anstrengend ist. Aus der langen Liste des ständigen tun müssens können wir dann endlich wieder eine Zeile durchstreichen. Ich hoffe sehr, dass diese Liste irgendwann einmal nicht mehr existiert.Was hat das alles jetzt mit Kate und ihrem Ausnahmezustand zu tun? Ich versuche vorsichtig zu bedenken zu geben, daß wir einfach noch nicht so weit sind – ich jedenfalls noch nicht, leider, schade, leider.

  • Zwei Helden II

    Zwei Helden II

    270,00 

    Neuigkeiten und auch Songtexte, Steckbriefe, Kontaktmöglichkeiten, Hinweise auf Auftritte sowie weitere Informationen finden Sie aktualisiert immer nur hier.

  • Tulip, Ansas und Moral

    Tulip, Ansas und Moral

    270,00 

    … vergeblich betrachtet als eine streng genommene oder strenggenommene Wertung.

  • Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    270,00 

    Ausgelassen, beschwingt, erfreut, freudestrahlend, freudig, froh, glücklich, gut aufgelegt, so präsentierte sich Augustus letzthin am Zeltfest.

  • Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    170,00 

    Jan Truder

  • Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    270,00 

    Das Staunen über Schönheit gehört seit der Antike zu den wichtigsten Themen der Philosophie. … Dabei wird Schönheit nicht mehr als Eigenschaft von Gegenständen definiert, sondern als Urteil des Verstandes. (… aus wikipedia: Schönheit)

  • Platonische Denkwürdigkeiten

    Platonische Denkwürdigkeiten

    270,00 

    Die Zeit bis die Türhüter der Hochkultur denn doch etwas merkten, vertrieb sich Platon mit der Verfertigung von Satiren sowie mit Spekulieren, Phantasieren, Ruminieren, In-den-Tag-hinein-und-wieder-heraus-Schreiben. Nein, das ist jetzt aber alles nicht wahr.

  • Wer hatte was zu sagen

    Wer hatte was zu sagen

    170,00 

    Wer das Sagen hat, sollte reden können, um effektiv Gespräche zu führen. Kommunikation von heute funktioniert immer weniger nach diesem Prinzip. Daran sind nicht nur das Internet und seine Folgewirkungen schuld. Besonders Menschen, die gewohnt sind, dass Systeme nach ihrem Willen zu funktionieren haben, scheitern an den neuen Kommunikationsströmen. (Ja, das verstehen wir auch und freuen uns entsprechend darüber).

  • Die Familie 2

    Die Familie 2

    170,00 

    Die Familie ist eine engere Verwandtschaftsgruppe.

  • Die Familie 3

    Die Familie 3

    170,00 

    Zur biologischen Basis einer Familie gehören die Gebärfähigkeit und die Zeugungsfähigkeit.

  • Die Ausrede

    Die Ausrede

    270,00 

    Die Ausrede.

  • Molloy und Malone: der innere Dialog

    Molloy und Malone: der innere Dialog

    270,00 

    Oftmals zweifeln wir an unseren eigenen Aussagen. Das soll uns aber nicht lästig sein.

  • Die Konservativen beim Überbrücken der Verhältnisse

    Die Konservativen beim Überbrücken der Verhältnisse

    270,00 

    Die Konservativen

  • Die Konservativen auf dem langen Weg zur Auflösung

    Die Konservativen auf dem langen Weg zur Auflösung

    270,00 

    Die Konservativen

  • Hans im Glück wird mißtrauisch

    Hans im Glück wird mißtrauisch

    170,00 

    Ja, zwischendurch.

  • Dorina ist traurig

    Dorina ist traurig

    270,00 

    Dorina schaut und schaut. Wie sie so schaut, das macht mich ganz traurig.

  • Schwierige Kinder, und was für Farben

    Schwierige Kinder, und was für Farben

    170,00 

    Er geht vor. Ebnet seiner Schwester den Weg. Sie finden den Weg. Den einzig Richtigen.

  • Erwin sitzt auf einer Tabelle II

    Erwin sitzt auf einer Tabelle II

    170,00 

    Das ist der gleiche Erwin, ein bisschen näher gerutscht, wir können jetzt genauer schauen.