schwarz

  • wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto II

    wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto II

    170,00 

    Kinder wiegen bereits mit gut einem halben Jahr zu viel.

  • wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto VI

    wohlgesetzte Ansichten von Kleinkindern in einem Auto VI

    170,00 

    Kleinkindern in einem Auto.

  • Autos übereinander in colored pencil I

    Autos übereinander in colored pencil I

    170,00 

    Hier etwas dunkler. Und da ein bisschen heller.

  • Autos übereinander in colored pencil III

    Autos übereinander in colored pencil III

    170,00 

    Hier etwas dunkler. Und da ein bisschen heller.

  • Männer die herumstehen I

    Männer die herumstehen I

    170,00 

    Und sie genießen es ungemein. Ich sehe sie überall herumstehen – gerade, überall.

  • Männer die herumstehen IV

    Männer die herumstehen IV

    170,00 

    Und sie genießen es ungemein. Ich sehe sie überall herumstehen – gerade, überall.

  • Der Baum als Dispositionsmetapher

    Der Baum als Dispositionsmetapher

    170,00 

    Der Baum als Dispositionsmetapher

  • Kate im Ausnahmezustand

    Kate im Ausnahmezustand

    170,00 

    Wenn man bedenkt dass vorzeitiges Schließen der Augen müde macht, dass es also wirklich immer besser ist die Augen offen zuhalten, dann ist es nicht weiter verwunderlich, dass niemand sich die Mühe macht, da und dort genau hinzuschauen – auch ich nicht – weil es ja schließlich sehr anstrengend ist. Aus der langen Liste des ständigen tun müssens können wir dann endlich wieder eine Zeile durchstreichen. Ich hoffe sehr, dass diese Liste irgendwann einmal nicht mehr existiert.Was hat das alles jetzt mit Kate und ihrem Ausnahmezustand zu tun? Ich versuche vorsichtig zu bedenken zu geben, daß wir einfach noch nicht so weit sind – ich jedenfalls noch nicht, leider, schade, leider.

  • Zwei Helden I

    Zwei Helden I

    270,00 

    Äh.

  • Zwei Helden II

    Zwei Helden II

    270,00 

    Neuigkeiten und auch Songtexte, Steckbriefe, Kontaktmöglichkeiten, Hinweise auf Auftritte sowie weitere Informationen finden Sie aktualisiert immer nur hier.

  • Muan der Strenge

    Muan der Strenge

    270,00 

    1991 schließlich zog er sich zurück. Er lebte seitdem allein in Saint-Girons, einem Dorf in den französischen Pyrenäen.

  • Tulip, Ansas und Moral

    Tulip, Ansas und Moral

    270,00 

    … vergeblich betrachtet als eine streng genommene oder strenggenommene Wertung.

  • Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    Augustus der Immerfröhliche im inneren Dialog

    270,00 

    Ausgelassen, beschwingt, erfreut, freudestrahlend, freudig, froh, glücklich, gut aufgelegt, so präsentierte sich Augustus letzthin am Zeltfest.

  • Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    Jan der Schneckenforscher als Fälscher

    170,00 

    Jan Truder

  • Jan von oben

    Jan von oben

    170,00 

    Aus unserer Reihe: Die Gesichter des Jan

  • Tomislav: Schöne Gesichter werden schnell vergessen

    Tomislav: Schöne Gesichter werden schnell vergessen

    270,00 

    Das ist natürlich eine Wertung, die sich aus gesellschaftlich geprägten Wertvorstellungen herleitet.

  • Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    Das Gesicht der Liebe als abstraktes Allgemeingut

    270,00 

    Das Staunen über Schönheit gehört seit der Antike zu den wichtigsten Themen der Philosophie. … Dabei wird Schönheit nicht mehr als Eigenschaft von Gegenständen definiert, sondern als Urteil des Verstandes. (… aus wikipedia: Schönheit)

  • Die wunderbare Heiterkeit I

    Die wunderbare Heiterkeit I

    270,00 

    Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet.aus:Johann Wolfgang von GoetheDie Leiden des jungen Werther (1774)Brief am 10. Mai

  • Eduard der Märtyrer

    Eduard der Märtyrer

    170,00 

    Üblicherweise wird Eduard als Sohn von König Edgar und seiner Frau Æthelflæd bezeichnet, obwohl seine Mutter eigentlich Edgars ehemalige Geliebte Wulfthryth gewesen sein soll, die spätere Äbtissin von Wilton. Im Jahre 965 hatte Edgar Ælfthryth geheiratet, mit der er zwei Söhne hatte: Edmund, der schon sehr jung im Jahre 970 starb und Æthelred. Damit wäre eigentlich Eduards Stiefbruder der rechtmäßige Erbe des Throns gewesen. Da der erst 32 Jahre alte König Edgar am 8. Juli 975 plötzlich starb, ohne seine Nachfolge geregelt zu haben, bewarben sich zwei Thronfolger um die Herrschaft, die beide noch Jugendliche waren.… aus Wikipedia.

  • Denkwürdigkeiten

    Denkwürdigkeiten

    270,00 

    Daniel Paul Schreber. Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Der Fall Schreber gehört zu den klassischen Fällen der Psychonalyse – nur daß Daniel Paul Schreber (1842-1911) im Gegensatz zu den Säulenheiligen der Psychoanalyse, es sich niemals auf der Couch eines Psychoanalytikers bequem gemacht hat. Man hat es also nicht mit einer Deutung, sondern mit der Autobiographie eines Wahns zu tun, mit dem seltenen, in dieser minuziösen Form ganz und gar einmaligen Fall, daß ein Paranoiker sein Weltbild aufzeichnet, in seinen eigenen Worten und einer Sprache, die noch nicht in der Zwangsjacke des Theoretischen steckt.