
Ähnliche Beiträge

Kate S
VonKurt Heppke
Das ist eine Ausführung eines typischen Kantenbildes. Dabei wird der Rahmen verfremdet. In diesem Fall wird einfach eine Ecke nach oben gebogen. Schließlich muss alles variiert werden.

Monika liest Morgenstern
VonKurt Heppke
Christian Morgenstern war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht. Christian Morgenstern wurde 1871 in München geboren. Seine Mutter war Charlotte Morgenstern,…

Aliens beim Staunen
VonKurt Heppke
Als die Außerirdischen Charles Hickson entführten Vor 40 Jahren will Charles Hickson im US-Staat Mississippi von drei Wesen mit lederartiger grauer Haut und krebsähnlichen Zangen entführt worden sein. Erinnerungen an die Nacht, die sein Leben…

Das Gesicht im Traum
VonKurt Heppke
In der Kurzgeschichte „Ein Traum“ von Franz Kafka erträumt sich ein Mann sein Begräbnis im Anschluss an einen eigentlich geplanten Spaziergang: Joseph K. träumt, dass er an einem schönen Tag spazieren gehen will. Unverzüglich erreicht…

Auch Männer sind Figuren
VonKurt Heppke
Auch Männer sind Figuren in dem Sinne, dass auch sie irgendwie darstellbar sind, in Bildern oder Ähnlichem. Wir (ich also auch) dürfen auf Fotos vorkommen, können sogar in Gemälden verewigt werden und sind nicht immer…

Zerstörtes Bild
VonKurt Heppke
Ein zerstörtes Bild. Mit dem Hammer habe ich auf das Bild eingeschlagen. Das war ein Genuss. So schön wie vorher ist es zwar nicht mehr. Dafür mag ich es wieder. Die rote Farbe ist mein…